Förderung
Lärm ist in den meisten Großstädten Deutschlands ein allgegenwärtiges Problem und selbst in kleineren Städten und Dörfern kann es durch Straßen und Flugzeuge zu einem Beträchtlichen Lärm kommen. In bestimmten Fällen ist eine Förderung durch den Staat möglich.
Lärm ist in Deutschland in den dicht besiedelten Städten beinahe allgegenwärtig. Der Lärm stellt aber nicht nur eine gestörte Nachtruhe dar, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. So können sich hohe Lärmbelästigungen auch auf das Wohlbefinden von Betroffenen auswirken. Nicht nur der Fluglärm in der Nähe eines Flughafens kann zu Beeinträchtigen führen, sondern auch der Straßenverkehr. Oft kann der Lärm des Verkehrs nur mit geeigneten Schallschutzfenstern im Damm gehalten werden. In vielen Städten Deutschlands gibt es Gebiete, die nahe an großen Straßen liegen, in denen die Richtwerte der Schallpegel immer wieder überschritten werden.
Wer in diesen Gebieten wohnt, kann Förderungen für Schallschutzfenster beantragen. Deutsche Städte ziehen nach und nach mit dieser Förderung ein. In Bremen z.B. gibt es diese Förderung seit 2010. Bei dieser Förderung kann nicht nur der Einbau von Schallschutzfenstern, sondern auch die Kosten von geeigneten Lüftungseinrichtungen gefördert werden. Die Kosten werden aber nur für Wohnräume übernommen, die schutzwürdig sind. Zu diesen Wohnräumen zählen Kinderzimmer, Schlafzimmer und Wohnzimmer. So können für Schallschutzfenster der Klasse 4 bis zu 75 Prozent der anfallenden Kosten gefördert werden.