Schallschutzfenster - und der Lärm bleibt draußen!
schallschutzfenster.org

Die Schallschutzverglasung

Durch Lärm kann nicht nur der Wohnkomfort herabgesetzt werden, sondern es können sich auch Stress und Reizbarkeit zeigen. Mit einer Schallschutzverglasung kann aber sehr rasch für Abhilfe gesorgt werden. Die Schallschutzverglasung ist nicht nur kostengünstig und effektiv, sondern zudem auch bautechnische sehr einfach.

Nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei anderen Gebäuden sollte die Schallschutzverglasung auf keinen Fall vernachlässigt werden. Die Schallschutzverglasung kann sowohl mit Hilfe von Isolierglas oder auch einer Einfachverglasung erzielt werden. Schallschutzverglasungen können auch mit Sonnenschutz, Wärmeschutz und einer Sicherheitsverglasung kombiniert werden. Auch bei bereits vorhandenen Fenstern kann eine Schallschutzverglasung im Nachhinein angebracht werden.

Bei vorhandenen Fenstern übernimmt eine Zwischenfolie die Funktion des Schallschutzes. Wenn die Fenster mit einer Schallschutzverglasung nachgerüstet werden, sollte aber immer ein Augenmerk auf die Fensterflügel und die Fensterrahmen gelegt werden. Nur wenn diese ebenfalls an die Anforderungen angepasst werden, kann eine Schalldämmung erreicht werden. Wenn sich Lärm im Raum bemerkbar macht, dann ist eine Bekämpfung der Lärmursache meist unmöglich, aber mit einer Schallschutzverglasung kann dafür gesorgt werden, dass wieder Ruhe im Wohnraum einkehrt. Die Schallschutzverglasung basiert auf einem Aufbau des Glases, bei dem unterschiedliche Stärken zu einem Isolierglas zusammen gefügt werden.





zurückvorherige Seite Funktionsweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2022 schallschutzfenster.org • Impressum • Datenschutz
Schallschutzfenster
Aufbau
Klassen
Kosten
Förderung
Lüftung
Nachrüsten
Verglasung
Erfahrung
Funktionsweise
  • Lärmschutzfenster
  • Wärmeschutzfenster
  • Schallschutzglas
  • Schallschutzverglasung
  • Schallschutztüren
Einsatzzwecke
Ratgeber