Schallschutzfenster - und der Lärm bleibt draußen!
schallschutzfenster.org

Wärmeschutzfenster mit Schallschutz

Mit Wärmeschutzfenstern können die Energiekosten in einem Haushalt gesenkt werden. Wenn Fenster schwitzen, dann ist das immer auch ein Hinweis, dass diese nicht mehr dicht sind. Ist dies der Fall sollte auch gleich an den Einbau von Wärmeschutzfenstern gedacht werden. Gegenüber Wärmeschutzfenstern ist der Energieverlust von herkömmlichen Fenstern zwei- bis dreimal so hoch. Wenn die Scheiben gut abgedichtet sind, dann weisen diese an der Innenseite Temperaturen auf, die nur wenige Grade weniger messen, als die Raumtemperatur.



Bei den Wärmeschutzfenstern spielt auch immer die Verglasung eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren wird immer wieder eine dünne Beschichtung auf die Scheiben aufgebracht, die den Energieverlust senken soll. Mit dieser Beschichtung werden die Lichtstrahlen in den Wohnraum geleitet, aber die Wärme die nach außen entfliehen möchte, wird ebenfalls wieder in den Innenraum reflektiert. Meist unterstützen Edelgase diesen Vorgang. Hier werden vor allem Krypton und Argon verwendet. Die Wärmeschutzfenster können aber auch in Kombination mit anderen Eigenschaften gekauft werden. So ist es ratsam, dass Wärmeschutzfenster auch immer mit einem Schallschutz gekauft werden. Diese Kombination macht sich zwar bei den Kosten bemerkbar, aber dafür bleibt nicht nur die Wärme im Raum, sondern der Lärm auch draußen. Oft haben diese Fenster zudem auch einen Einbruchschutz.

zurückvorherige Seite Ratgeber

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2022 schallschutzfenster.org • Impressum • Datenschutz
Schallschutzfenster
Aufbau
Klassen
Kosten
Förderung
Lüftung
Nachrüsten
Verglasung
Erfahrung
Funktionsweise
Einsatzzwecke
Ratgeber
  • Schallschutzfenster Kaufen
  • Schallschutzglas
  • Wärmeschutzfenster
  • Hersteller