Schallschutzfenster kann man ohne Problem nachrüsten
Wer sich durch Lärm belästigt fühlt, der kann Schallschutzfenster auch nachrüsten. Hier müssen im Vorfeld aber schon bestimmte Umstände abgeklärt werden. Meist sind die Rahmen und Konstruktionen von herkömmlichen Fenstern nicht ausreichend, um den Schallschutzfenstern ausreichend Halt zu bieten. Wenn dies der Fall ist, muss nicht nur die Scheibe selbst gewechselt werden, sondern der gesamte Rahmen, was wiederum mit erhöhten Kosten verbunden ist.Auch wenn die Fensterrahmen sehr alt sind, werden diese wohl nicht das Gewicht der Schallschutzfenster tragen können, was ebenfalls zu einem Nachrüsten auffordert. Meist lassen sich herkömmliche Fenster sehr einfach gegen Schallschutzfenster tauschen. Welche Kosten für das Nachrüsten entstehen, sollte aber schon im Vorfeld mit einem Glasfachbetrieb abgeklärt werden. Dabei muss der Fachmann sich immer ein Bild der Örtlichkeiten machen, sonst wird weder das richtige Schallschutzfenster noch die richtige Konstruktion gefunden werden.
Bei Fenstern müssen auch immer die Dichtungslamellen kontrolliert werden, denn oft stellen diese bereits ein Problem dar. Dieses Problem kann nicht nur bei herkömmlichen Fenstern, sondern auch bei Schallschutzfenstern auftreten. Bei diesem Problem ist es vollkommen ausreichend, wenn die Dichtungslamellen getauscht werden. Die Schallschutzfenster sollten aber immer von einem Profi eingebaut werden, denn schon die Montage ist ausschlaggebend für eine gute Isolation.