Schallschutzfenster - und der Lärm bleibt draußen!
schallschutzfenster.org

Die Lärmschutzfenster

Mit Lärmschutzfenstern kann die Lebensqualität im eigenen Wohnbereich wieder verbessert werden. Lärm macht über einen langen Zeitraum hinweg einfach krank und mit Lärmschutzfenstern kann der Lärm einfach draußen bleiben. Geht der Lärmschutz gleichzeitig mit einer Wärmedämmung einher, dann wird das Wohngefühl noch mehr aufgewertet. Aber Lärmschutzfenster lassen nicht nur den Lärm draußen, sondern können auch für die Sicherheit beitragen. Wenn Lärm ständig auf den Körper einwirkt, dann zeigt sich Stress, der den Alltag erheblich beeinflussen kann. Zudem können in einem Wohnraum, in dem es weitgehend still ist, auch Warngeräusche besser wahrgenommen werden.

Damit die Lärmschutzfenster aber auch wirklich ihre Wirkung zeigen können, sollten diese immer von einem Fachmann eingebaut werden. So können Fugen vermieden werden. Je besser ein Lärmschutzfenster eingebaut wurde, desto besser kann der Lärm auch aus dem Wohnbereich ferngehalten werden. Jedes Lärmschutzfenster ist immer nur so gut, wie der Einbau. Wer noch zusätzlich für Ruhe sorgen möchte, der kann auch mit einem Rollladen vor dem Lärmschutzfenster für Abhilfe sorgen.


Beim Einbau beachten


Dabei sollte aber immer beachtet werden, dass der Abstand zwischen dem Rollladen und dem Fenster einen Mindestabstand von zehn Zentimetern beträgt. Beim Kauf der Lärmschutzfenster ist immer Rücksprache mit einem Fachmann einzuholen, damit auch wirklich die richtigen Fenster gekauft werden. Wer in einem Gebiet wohnt, in dem es immer wieder zu Lärmbelästigungen kommt, der kann sich auch Informationen bezüglich einer Förderung einholen.




zurückvorherige Seite Funktionsweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2022 schallschutzfenster.org • Impressum • Datenschutz
Schallschutzfenster
Aufbau
Klassen
Kosten
Förderung
Lüftung
Nachrüsten
Verglasung
Erfahrung
Funktionsweise
  • Lärmschutzfenster
  • Wärmeschutzfenster
  • Schallschutzglas
  • Schallschutzverglasung
  • Schallschutztüren
Einsatzzwecke
Ratgeber