Schallschutzfenster - und der Lärm bleibt draußen!
schallschutzfenster.org

Schalschutzfenster Preise

Schallschutzfenster bewirken eine Menge. Wer dort wohnt, wo es sehr laut ist, kann davon nur profitieren. Aber wie teuer sind die Spezial Fenster wirklich. Ist die Anschaffung sehr teuer oder können sich die Anschaffung auch ärmere Leute leisten. Lohnt sich eine Anschaffung von Schallschutzfenstern für mich als Vermieter?





Bei Schallschutzfenstern handelt es sich um isolierte Fenster, die vor allem eingesetzt werden, damit Lärmbelästigungen vermieden werden können. Dabei ist zu bedenken, dass Schallschutzfenster teurer als herkömmliche Fenster sind. Ein herkömmliches Fenster weist einen Schalldämmwert von etwa 29 dB auf. Bei einem Schallschutzfenster liegt der Schalldämmwert bei etwa 40 dB. Aus diesem Unterschied ergeben sich auch die erhöhten Kosten, wenn Schallschutzfenster gekauft werden. Es gibt aber auch andere Faktoren, die die Preise bei einem Schallschutzfenster nach oben treiben können:
  • Die unterschiedliche Stärke der Scheiben
  • Die Verwendung von Scheiben aus Gießharz
  • Die verstärkten Eigenschaften der Dämmung, die bei Rahmen und Flügeln zu finden sind
  • Die Fugendichte der gesamten Konstruktion der Fenster
  • Die Anschlüsse des Schallschutzfensters an die Baukörper
  • Der Einsatzort des Schallschutzfensters. Es macht eben einen Unterschied, ob das Fenster innen oder außen angebracht wird.


Oft werden für die Herstellung von Schallschutzfenstern auch spezielle Rohstoffe verwendet, was den Preis ebenfalls nach oben treiben kann. Auch die Lieferung und die Montage müssen beim Preis der Schallschutzfenster bedacht werden.


Qualität hat ihren Preis


Der Kauf von Schallschutzfenstern ist zumeist mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Dabei sollte aber nicht am falschen Ende eingespart werden, denn je höher der Schallschutz ist, desto geringer ist auch die Lärmbelästigung im Wohnraum. Bei den Kosten für die Schallschutzfenster spielen auch die Qualität und die Bauteile eine wichtige Rolle. Einfache Modelle der Schallschutzfenster sind bereits ab einem Preis von 200 Euro zu finden. Je hochwertiger die Fenster sein sollen, desto mehr steigt auch der Preis an. So kann es durchaus sein, dass ein Schallschutzfenster der Klasse 5 mit 500 Euro zu bezahlen ist.


Unterschiedliche Modelle bestimmen den Preis


Schallschutzfenster können nicht nur in unterschiedlichen Farbtönen, sondern auch mit unterschiedlichen Rahmen gekauft werden. Dabei kann für Schallschutzfenster ein Holzrahmen ebenso gewählt werden, wie ein Rahmen aus Kunststoff. Da Aluminiumrahmen besonders witterungsbeständig sind, werden diese sehr oft bei den Schallschutzfenstern gewählt. Auch die Öffnungsart des Schallschutzfensters hat eine tragende Rolle bei den Kosten.



Preisunterschiede bei den Schallschutzfenster Klassen


  • Schallschutzklasse 1: Diese Fenster können ab 280 Euro gekauft werden
  • Schallschutzklasse 2: Diese Fenster können ab 300 Euro gekauft werden
  • Schallschutzklasse 3: Diese Fenster können ab 350 Euro gekauft werden
  • Schallschutzklasse 4: Diese Fenster können ab 450 Euro gekauft werden
  • Schallschutzklasse 5: Diese Fenster können ab 500 Euro gekauft werden

Bei den Schallschutzfenstern steht neben dem erhöhten Einbruchschutz und der Wärmedämmung vor allem der Lärmschutz im Vordergrund. Die Kosten für Schallschutzfenster sind in den letzten Jahren stark gesunken.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2022 schallschutzfenster.org • Impressum • Datenschutz
Schallschutzfenster
Aufbau
Klassen
Kosten
Förderung
Lüftung
Nachrüsten
Verglasung
Erfahrung
Funktionsweise
Einsatzzwecke
Ratgeber