Schallschutzfenster - und der Lärm bleibt draußen!
schallschutzfenster.org

Worauf muss man achten beim Schallschutzfenster-Kauf

Nur wenn das richtige Schallschutzfenster gekauft wird, kann auch wieder Ruhe im Wohnraum einkehren. Doch beim Kauf der Schallschutzfenster ist einiges zu beachten, denn hier gibt es wichtige Dinge zu beachten.


Welcher Schallwert wird schlussendlich in der Offerte nachgewiesen?


Es ist wichtig, dass sich informiert wird, ob der Schalldämmwert sich auf die gesamte Konstruktion oder auf die Verglasung des Schallschutzfensters bezieht. Oft ist es so, dass sich der Laborwert, der beim Schallschutzfenster gemessen wurde, von dem tatsächlichen Bauwert unterscheidet. Beim Kauf sollte zudem immer ein Prüfnachweis verlangt werden. Bei diesem Prüfnachweis sollten unterschiedliche Prüfkriterien und auch Messwerte angeführt sein. Dabei ist aber immer zu beachten, dass sich diese Prüfwerte sehr wohl unterscheiden können, denn hier spielt die Öffnungsart und auch die Prüfgröße immer eine tragende Rolle. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Prüfzeugnis eingeholt werden.


Der Aufbau des Isolierglases


Mit dem richtigen Schallschutzfenster wird der Lärm von außen auf ein Minimum reduziert. Je besser das Isolierglas ist, desto mehr Lärm kann auch vom Wohnraum ferngehalten werden. Die Schalldämmung wird schon beim Isolierglas auf ein Minimum reduziert. Dabei sind aber auch der Glasaufbau und die Glasfüllung nicht außer acht zu lassen.

Den meisten Herstellern von Schallschutzfenstern stehen dieselben Rohmaterialien für die Schallschutzfenster zur Verfügung. Dadurch wird die bessere Schalldämmung nur über die Rahmenkonstruktion der Fenster möglich. Beim Kauf sollte unbedingt auf diesen Faktor geachtet werden. Dieser Faktor kann aber nur mittels Attest in einer Prüfanstalt getestet werden, weswegen immer Prüfzeugnisse eingeholt werden sollten.


Füllungen und Rahmenverbreiterungen


Bei den meisten Schallschutzfenstern ist es wichtig, dass auch optimierte Füllungen und Rahmenverbreiterungen beachtet werden. Da diese Faktoren immer auch den Preis der Schallschutzfenster beeinflussen, sollten diese schon vor dem Kauf mit dem Fachmann besprochen werden. Im Bedarf sollten alle Fragen immer mit dem Anbieter abgeklärt werden.


Die Montage


Auch das beste Schallschutzfenster kann seine Wirkung nicht entfalten, wenn die Montage nicht fachgerecht durchgeführt wurde. Deswegen sollte nicht nur die Qualität beim Kauf beachtet werden, sondern auch Fachmänner beim Einbau der Schallschutzfenster zur Hilfe geholt werden. Nur wenn das Schallschutzfenster auch wirklich fachgerecht eingebaut wurde, können die angeführten Werte wirklich erreicht werden.

Wenn die Schalldämmwerte sehr hoch sind, ist immer darauf zu achten, dass der Bauanschluss entweder mit einem oder mit zwei Dichtungsebenen durchgeführt wurde. Zudem ist auch zu beachten, ob die Schallschutzfenster versiegelt werden, oder ob bei der Montage nur Dichtungsbänder verwendet werden. Auch Hohlräume, die sich zwischen dem Mauerwerk und den Fenstern befinden, müssen sauber ausgefüllt werden, damit keine Resonanzen in den Hohlräumen entstehen.





Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2022 schallschutzfenster.org • Impressum • Datenschutz
Schallschutzfenster
Aufbau
Klassen
Kosten
Förderung
Lüftung
Nachrüsten
Verglasung
Erfahrung
Funktionsweise
Einsatzzwecke
Ratgeber