Schallschutzfenster gegen Fluglärm
Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, der ist auch immer vom Fluglärm betroffen. Tagsüber wird der Fluglärm sich nicht so stark bemerkbar machen, aber nachts kann es dann doch sehr störend sein. Es gibt einige Flughäfen, die ihre Flugzeiten von 24.00 bis 5.00 morgens eingestellt haben. Wenn der Schlaf immer wieder durch den Fluglärm unterbrochen wird, kann sich dies auch auf die Gesundheit auswirken. Im Schlaf sollte sich der Körper immer erholen, wenn dies aber aufgrund des Fluglärms nicht möglich ist, kann es zu Beschwerden unterschiedlicher Art kommen.
In den letzten Jahren haben einige Flughäfen aber nicht nur den Nachtflug eingestellt, sondern haben das Problem mit Hilfe von Schallschutzprogrammen versucht in den Griff zu bekommen. Mit dem Einbau von Schallschutzfenstern kann die Nachtruhe doch gewahrt werden, da der Fluglärm nicht mehr so stark zu hören ist. Durch den Einbau von Schallschutzfenstern wird den Betroffenen geholfen, dass diese wieder eine ungestörte Nachtruhe erleben können. Dabei müssen die Kosten für den Einbau von Schallschutzfenstern nicht von den Betroffenen übernommen werden, sondern die Flughäfen selbst tragen die Kosten dafür. Mit dem Einbau der Schallschutzfenster ermöglichen Flughäfen einen passiven Schallschutz. Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt und immer wieder durch den Fluglärm eine gestörte Nachtruhe hat, der sollte sich informieren, ob die Kosten für den Einbau von Schallschutzfenstern übernommen werden.