Aufbau
Schallschutzfenster sind aus mehreren Elementen aufgebaut. Bei einem Schallschutzfenster handelt es sich immer um ein eigenständiges System, das eigentlich keine Rahmung braucht. In früheren Jahren wurde als Isolator häufig Luft verwendet, aktuell kommt jedoch zu meist ein Gas zum Einsatz welches noch besser geeignet ist. Maße der Fenster sind von Hersteller und Aufbau abhängig.
Schallschutzfenster Aufbau
Bei einem Schallschutzfenster handelt es sich um ein eigenständiges System, welches keinen eigenen Rahmen benötigt. Dieser Umstand wird nur mittels Randverbundes erreicht. Zudem sind auch die Zwischenscheiben hermetisch miteinander versiegelt. Im Zwischenraum befindet sich nicht wie angenommen Luft, sondern schon seit vielen Jahren wird das Edelgas Argon verwendet. Wenn die Wärmeisolierung ein wenig minimiert werden soll, dann kann der Zwischenraum der Scheiben ein wenig breiter gehalten werden.
Gasfüllung
In den Zwischenräumen befindet sich 10% Argon. Der Druck der zwischen den Scheiben herrscht, ist der Druck, der bei der Herstellung verwendet wurde. Bei Temperaturveränderungen kann es aber auch zu einer Veränderung des Gasdruckes zwischen den Scheiben kommen. Je steifer und kleiner die Scheiben sind, desto mehr Risiko besteht auch, dass der Gasdruck sich verändert.