Schallschutzfenster - und der Lärm bleibt draußen!
schallschutzfenster.org

Aufbau

Schallschutzfenster sind aus mehreren Elementen aufgebaut. Bei einem Schallschutzfenster handelt es sich immer um ein eigenständiges System, das eigentlich keine Rahmung braucht. In früheren Jahren wurde als Isolator häufig Luft verwendet, aktuell kommt jedoch zu meist ein Gas zum Einsatz welches noch besser geeignet ist. Maße der Fenster sind von Hersteller und Aufbau abhängig.





Schallschutzfenster Aufbau


Bei einem Schallschutzfenster handelt es sich um ein eigenständiges System, welches keinen eigenen Rahmen benötigt. Dieser Umstand wird nur mittels Randverbundes erreicht. Zudem sind auch die Zwischenscheiben hermetisch miteinander versiegelt. Im Zwischenraum befindet sich nicht wie angenommen Luft, sondern schon seit vielen Jahren wird das Edelgas Argon verwendet. Wenn die Wärmeisolierung ein wenig minimiert werden soll, dann kann der Zwischenraum der Scheiben ein wenig breiter gehalten werden.



Gasfüllung


In den Zwischenräumen befindet sich 10% Argon. Der Druck der zwischen den Scheiben herrscht, ist der Druck, der bei der Herstellung verwendet wurde. Bei Temperaturveränderungen kann es aber auch zu einer Veränderung des Gasdruckes zwischen den Scheiben kommen. Je steifer und kleiner die Scheiben sind, desto mehr Risiko besteht auch, dass der Gasdruck sich verändert.


Randverbunde


Damit die Glasscheiben nicht verrutschen und das Gas zwischen den Scheiben gehalten werden kann, muss es einen Randverbund geben. So wird verhindert, dass das Edelgas austritt und Luft einströmt. Anfangs wurde der Randverbund geschmolzen, damit das Gas nicht austreten kann. Seit 1959 gibt es aber eine neue Technik. Nun wird der Randverbund doppelt geklebt. Ein Profil, das 10 bis 20 mm aufweist, und aus Aluminium oder Kunststoff besteht, ist an beiden Seiten mit einer Schicht Kautschuk versehen. So wird auch schon die erste Dichtungsebene geschaffen. Wenn das Gas in den Zwischenraum gefüllt wurde, wird auch die kleine Einlasslücke verklebt. Meist wird dafür ein Polyurethan verwendet. Wenn UV-Licht auf die Schallschutzfenster fällt, dann wird anstelle des Polyurethans auch Silikon verwendet. Dieses ist aber ein wenig gasdurchlässig.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2021 schallschutzfenster.org • Impressum • Datenschutz
Schallschutzfenster
Aufbau
Klassen
Kosten
Förderung
Lüftung
Nachrüsten
Verglasung
Erfahrung
Funktionsweise
Einsatzzwecke
Ratgeber